Text und Fotos: Graziana Rickli
Lean & Green Award 2019 für die Zingg Transporte AG
Die Zingg Transporte AG aus Hedingen hat für ihre Bemühungen in Sachen Nachhaltigkeit den Lean & Green Preis 2019 erhalten. Die Scania bewegt Redaktion hat Geschäftsführerin Cornelia Baumann-Zingg zum Gespräch getroffen.
Scania: Erzählen Sie uns kurz etwas über die Zingg Transporte AG?
Cornelia Baumann-Zingg: Die Zingg Transporte AG ist ein Familienunternehmen mit Sitz im zürcherischen Hedingen. Sie wurde im Jahre 1968 von Werner Zingg gegründet. Die Übergabe an die 2. Generation erfolgte vor 4 Jahren. Ihre Kernkompetenzen sind Transporte von temperaturgeführten Lebensmittel sowie die Abwicklung von Service Center Tätigkeiten im Bereich Mehrwegklappgebinde und Ladungsträger. Sie beschäftigt rund 250 Mitarbeiter, bewegt rund 120 Lkw und reinigt täglich mehr als 300‘000 Gebinde.
Scania: Dieses Jahr wurden sie mit dem Lean & Green Award ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Was waren die Kriterien für diese Auszeichnung und was bedeutet der Firma Zingg dieser Award?
Cornelia Baumann-Zingg: Das Hauptkriterium ist die Reduktion der CO2-Emissionen in der Logistik um mindestens 20% innerhalb von fünf Jahren. Dieses Ziel wird erreicht mit zum Teil bereits umgesetzten oder noch anstehenden Massnahmen.
Von Lean & Green als umweltbewusstes Transport- und Logistikunternehmen ausgezeichnet zu sein, macht uns sehr stolz. Unsere Teilnahme ist ein klares Bekenntnis dafür, dass wir weitere Massnahmen vorantreiben, um weiter CO2-Emissionen einzusparen und somit nachhaltiger und umweltbewusster zu handeln. Für unsere Kunden ist es ein Label, das durch seine Neutralität und Transparenz einen klaren Mehrwert bietet.
Scania: Wieso unterstützt die Zingg Transporte AG die Lean & Green Initiative?
Cornelia Baumann-Zingg: Wir sind überzeugt, dass die Zukunft der Energieeffizienz gehört. Die Lean & Green Initiative gibt uns die Möglichkeit unser Bestreben für eine nachhaltige Zukunft aufzuzeigen und uns als klimafreundliches Unternehmen zu positionieren. Ausserdem schätzen wir an der Initiative den Wissenstransfer und den Austausch mit anderen Unternehmen.
Scania: Wie gross ist der Druck der Kunden, dass Sie einen nachhaltigen Partner für Transportlösungen darstellen?
Cornelia Baumann-Zingg: Gross Druck verspüren wir nicht. Aber Umwelt- und Nachhaltigkeitsanalysen gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Scania: Was für Massnahmen unternimmt die Zingg Transporte AG zum Schutz der Umwelt?
Cornelia Baumann-Zingg: Die Zingg Gruppe hat bereits in der Vergangenheit vieles umgesetzt. So setzen wir u.a. bereits seit 2002 auf den kombinierten Verkehr. Dies war für uns der Anfang in Sachen Nachhaltigkeit. Mehrere hunderttausende Strassenkilometer im Jahr werden dadurch eingespart. Und nicht weil damit etwa Kosten eingespart werden könnten. Ein Meilenstein war zudem auch der Ersatz der alten Gebinde-Trocknungsanlage. Früher trockneten hunderte Ventilatoren die Gebinde trocken und verbrauchten Unmengen an Energie. Heute wird dieser Prozess von einer Schleudereinrichtung übernommen, inklusive Energierückgewinnung. Weiter haben wir in unseren Fahrzeugpark investiert und schulen unsere Fahrer in nachhaltigem Fahren.
“Die messbare Verbesserung in Sachen Nachhaltigkeit macht mir richtig Freude.”
Cornelia Baumann-Zingg Geschäftsführerin der Zingg Transporte AG
Scania: Wie kann Scania Sie beim Erreichen Ihrer Umweltziele unterstützen?
Cornelia Baumann-Zingg: Scania macht heute schon einen guten Job, wir schätzen besonders das Fahrercoaching und die verbrauchsarme neue Lkw-Generation. Diese sind nicht nur auf Papier, sondern auch im Einsatz überzeugend.
Scania: Was erwarten Sie im allgemeinen von einem Nutzfahrzeug-Hersteller?
Cornelia Baumann-Zingg: Investitionsgüter sind heute schnell verkauft. Der Service ist einer der wichtigsten und entscheidendsten Erfolgsfaktoren zur Erreichung unserer Firmenziele.
Scania: Was bedeutet Ihnen Nachhaltigkeit persönlich?
Cornelia Baumann-Zingg: Meine Eltern gaben mir Werte mit auf den Weg, nach denen lebe ich heute noch. Einer davon ist der Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen. Jeder trägt dafür Verantwortung. Aber auch ich könnte noch mehr tun.
Infobox
Zur Lean & Green Initiative
Die Initiative Lean & Green wurde 2008 in Holland im Auftrag der Regierung gestartet und hat sich mittlerweile in 12 europäischen Ländern und über 500 teilnehmenden Unternehmen etabliert.
Mit der Initiative Lean & Green sollen die CO2-Emissionen in Transport und Logistik um mindestens 20 Prozent innerhalb von fünf Jahren reduziert werden. GS1 Schweiz ist Host der Initiative in der Schweiz und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Ziele.
Artikel teilen