Text: Veronika Reich, Fotos: Thomas Küppers, Scania
Gas gegeben
CO2-arme Antriebe stehen hoch im Kurs. Der Scania G 410 LNG kommt da gerade recht und hat die Tester der Fachpresse für sich eingenommen. Und das nicht nur, weil er so angenehm leise auftritt.
„Sauberer Tausendsassa“, betitelt der Kfz-Anzeiger seinen Testbericht. Das Fahrzeug sei kraftvoll, wendig und emissionsarm und eigne sich mit seinen kompakten Abmessungen sowohl für den Einsatz in der City-Logistik als auch auf der Langstrecke. Die drei zur Auswahl stehenden Motoren für den Gasgetriebenen, der Ende September 2018 auf der IAA in Hannover vorgestellt wurde, eigneten sich für zahlreiche Anwendungen, urteilt Autor Philipp Bönders.
In den Hügeln des Aargauer Jura hat sich für Tester Hans-Peter Steiner von Swiss Camion der wahre Charakter des Gasmotors gezeigt: „Er tat seine Arbeit, wie er sollte und schleppte die Fuhre zügig bergan – Bözberg oder Staffelegg bewältigte er ebenso souverän wie vergleichbare Diesel-Fahrzeuge.“ Auch für seinen Kollegen beim österreichischen Transportmagazin Blickpunkt LKW & BUS zeigte sich der Motor von seiner besten Seite – sowohl bei der Beschleunigung als auch beim Durchzug. Abstriche gegenüber einem Dieselmotor hätten nicht gemacht werden müssen. Das Fazit des Fachjournalisten Harald Pröll: „Der Scania G410 A4X2NA LNG mit seiner Reichweite von bis zu 1'100 km wird jedem Transportauftrag gerecht.“

Bei der österreichischen Publikation 1Truck ist die Laufruhe des Fahrzeugs aus Södertälje aufgefallen: „Perfekt gelungen ist die Integration des Antriebsstrangs und hier vor allem die Abstimmung mit dem Opticruise Getriebe.“ Die nicht vorhandene Motorbremse werde durch den verbauten Retarder mehr als kompensiert. Im Test habe sich beim synchronisierten 12-Gang-Automatikgetriebe vor allem die Interaktion mit Opticruise und der GPS-gestützten vorausschauenden Geschwindigkeitsregelung Scania CCAP als überaus gelungen erwiesen, unterstreicht der Kfz-Anzeiger. „So hält der Fahrer beim Erdgas-Scania die Zügel zwar in der Hand, doch Opticruise übernimmt eigentlich schon vom Stand weg die Regie bei Gangwahl, Kupplung und Schaltung.“

Auch für die Redakteure von lastauto omnibus stellt der Scania G 410 LNG eine „Echte Alternative“ zum Diesel-Lkw dar und so betiteln sie auch den entsprechenden Fahrbericht. Über den Neuling aus Schweden heisst es weiter: „Wenn es um lupenreine, fernverkehrstaugliche Gasmotoren geht, ist Scania neben Iveco momentan der einzige ernst zu nehmende Anbieter.“ Technisch glänzt der auf 32 Tonnen ausgeladene Scania mit einer zur Motorcharakteristik passenden Gesamtübersetzung: „Mit 2,59 übersetzter Hinterachse liegen auf der Autobahn rund 1'200 Umdrehungen an, und auf der flachen Landstrasse sind 65 km/h bei nur 910 Umdrehungen im zwölften Gang ebenfalls kein Problem.“
Gute Sichtverhältnisse aufgrund der niedrigen Sitzposition in Kombination mit dem tief gezogenen Armaturenträger bescheinigt Jan Burgdorf vom Trucker im Supertest dem LNG-Modell. Hervorgehoben werden immer wieder die Scania typische hochwertige Verarbeitung und das ansprechende Fahrerhaus mit geschickt platzierten Ablagen. Und durch die Bank wird schliesslich auch die schwedische Ruhe gelobt. „Auf der flachen Autobahn bewegt sich der Geräuschpegel nur um 61,5 dB(A), weniger noch als bei den im Wettbewerbsumfeld ohnehin sehr leisen Diesel-Scania“, schreibt Ralf Becker von der Fachzeitschrift trans aktuell. Das ist besonders wichtig, damit der Neue auch bei Nacht in der Stadt unbescholten unterwegs sein kann.

„Umwelttechnisch ist dieser Motor vielversprechend, er hat das Zeug, den CO2-Ausstoss um zwischen 15 (Erdgas) und 90 Prozent (Biogas) zu senken.“
Hans-Peter Steiner
Swiss Camion (Ausgabe 1/2019 vom 3. Januar 2019)
„Aufhorchen werden Unternehmer allerdings bei den auf der Testrunde entstandenen niedrigen Treibstoffkosten von 17,76 Euro/100 km (bei einem Preis von 0,83 Euro pro Kilogramm LNG).“
Jan Burgdorf
Trucker-Supertest (Ausgabe 3/2019 vom 4. Februar 2019)
„Der Scania G410 A4X2NA LNG mit seiner Reichweite von bis zu 1'100 km wird jedem Transportauftrag gerecht.“
Harald Pröll
Blickpunkt LKW & BUS (Ausgabe 9/2018 vom 12. November 2018)
„Die eigentliche Überraschung ist aber, wie sich der grosse Scania-Erdgasmotor fährt. Und das ohne Übertreibung: tatsächlich wie ein Diesel, nur leiser und vibrationsärmer.“
Robert Domina Transport (Ausgabe 23–24/2018 vom 14. Dezember 2018)
„Mit einem Gesamtzug-gewicht von 32 Tonnen lässt sich dennoch reichlich Ladung aufnehmen.“
1Truck
(Ausgabe 6/2018 vom 10. Dezember 2018)
„Ausgesprochen gelungen ist die Adaption des automatisierten Schaltgetriebes ‚Opticruise‘ an einen Ottomotor.“
Hans-Jürgen Wildhage DVZ (Ausgabe 1/2019 vom 3. Januar 2019)