fragen: Tobias schönenberger
Fotos: Scania
Interview mit Marco grob
Leiter Logistik Transport bei der Genossenschaft MIGROS Zürich
Herr Grob, die Genossenschaft Migros Zürich hat kurz vor Weihnachten noch zwei Scania Battery Electric Vehicle (BEV) gekauft. Ein Weihnachtsgeschenk für die Migros Zürich? Wenn ich die Investitionskosten anschaue, ist der Begriff «Geschenk» vielleicht nicht ganz der Richtige. Wir freuen uns aber sehr, dass wir zwei der ersten Elektro-Scanias beschaffen konnten und diese zeitnah in Betriebe nehmen können. Für welche Transportaufgaben kommen diese beiden Fahrzeuge zum Einsatz? Wir setzen die beiden Fahrzeuge für die Filialbelieferung ab unserer Frischeplattform Zürich-Herdern ein, mehrheitlich in und um die Stadt Zürich. Es werden sämtliche Güter transportiert, die in einem Migros-Supermarkt gekauft werden können, also neben Frischeprodukten beispielsweise auch NonFood- und Tiefkühlwaren. Was für einen Aufbau erhalten die beiden neuen BEV-Fahrzeuge? Ein Kühl-Kofferaufbau mit Hebebühne der Firma GK Grünenfelder AG in Kriessern mit Trennwand, um zwei Temperaturzonen gleichzeitig mitführen zu können. Bevor die Scania Schweiz AG eine Offerte erstellt hat, wurde eine genaue Profil-/Streckenanalyse erstellt, damit beim ersten Einsatz kein böses «erwachen» folgt. Gab es diesbezüglich Herausforderungen? Nein, die beiden BEV-Fahrzeuge lösen bei uns ältere CNG-Lkw’s ab. Scania Schweiz AG hat für die genaue Profil- und Streckenanalyse die Tagestouren ausgewertet, welche aktuell von den CNG-Fahrzeugen täglich gefahren werden. Mit welcher Tages-Reichweite wird bei diesen beiden Fahrzeugen gerechnet? Wir gehen, je nach Einsatzbereich, mit einer maximalen Reichweite zwischen 100 bis 150 Kilometer aus. Der tägliche Einsatz der Fahrzeuge liegt je nach Toureneinteilung bei 60 bis ca. 150 Kilometern.
Die beiden neuen Fahrzeuge verfügen somit über eine 1'500 kg Hebebühne und ein Frigoblock-Kühlgerät. Haben diese beiden Verbraucher einen starken Einfluss auf die Tages-Reichweite? Die Kühlgeräte ziehen bei unserem Einsatz rund 20 kW Leistung während des ganzen Tages. Die Reichweite reduziert sich dadurch leicht. Mit einem geschulten und verbrauchsbewussten Fahrverhalten kann der Fahrer den zusätzlichen Verbrauch mittel Rekuperation beinahe ausgleichen. Müssen die Fahrzeuge im vorgesehenen Einsatz unter dem Tag zwischengeladen werden oder können diese den ganzen Tag ohne Nachladung unterwegs sein? Dies ist stark tourenabhängig. Da die beiden Fahrzeuge während der Mittagspause bei uns auf dem Areal stehen, machen wir dann jeweils eine Nachladung. So sind wir stets auf der sicheren Seite. Sie haben ja bereits Voll-Elektro-Lkw's im Einsatz. Haben sich diese bislang bei Ihren Transportaufgaben bewähren können? Ja, die haben sich sehr bewährt. Wir hatten in den ersten vier Betriebsjahren sehr wenige Zwischenfälle. Auch die darauf eingesetzten Fahrer sind von diesen Fahrzeugen begeistert. Neben den Lkws' für die Filialbelieferung haben wir auch zwei vollelektrische Zugmaschinen für den Rangierverkehr auf unserem Areal im Einsatz, dies bereits seit über sechs Jahren. Warum haben Sie sich nun für zwei vollelektrische Lastwagen von Scania entschieden? Das Produkt hat uns überzeugt. Hinzu kommt die kurze Lieferfrist gegenüber Mitbewerbern.
Scania bietet die BEV-Fahrzeuge nur mit einem Wartungs- und Reparaturvertrag an. Ist dies auch in Ihrem Sinne? Zu Beginn ja, danach wir sind aber bestrebt, Wartungs- und Reparaturarbeiten in unserer betriebseigenen und Mitte 2020 neu erbauten Werkstatt auszuführen.
Mit welcher Lebens- und Einsatzdauer, insbesonders der der Batterien, wird bei diesen Fahrzeugen gerechnet? Die erwartete Betriebslebensdauer der Batterie liegt bei acht Jahren.
Scania hat sich ehrgeizige Ziele zur Reduzierung des Kohlenstoffausstosses gesetzt, die von der Science Based Target Initiative unterstützt werden. Dazu gehören ab 2015 die Halbierung der Kohlenstoffemissionen aus dem eigenen Betrieb bis 2025 sowie das Erreichen einer 20-prozentigen Reduzierung der CO2-Emissionen seiner Lkw, Busse und Motoren im Betrieb, die mehr als 95 Prozent der Umweltbelastung von Scania ausmachen. Hat sich die Migros Genossenschaft diesbezüglich auch Ziele gesetzt? Als nachhaltiges Unternehmen hat die Migros vor Jahren mit «Generation M» ein internes Nachhaltigkeitsprogramm gestartet. Darin werden verbindliche Versprechen und konkrete Projekte umgesetzt, die die Umwelt schützen und den nachhaltigen Konsum fördern. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Dekarbonisierung des Güterverkehrs. Diesen treiben wir mit konsequenter Umstellung auf batteriebetriebene Elektro-Fahrzeuge, Bio-Gas-Fahrzeuge oder mit wasserstoffbetriebenen Elektrofahrzeugen zügig voran.
Vielen Dank für das Interview. Die Scania Schweiz AG wünscht Ihnen heute schon gute und unfallfreie Fahrt und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit Ihnen.

“Das Produkt hat uns überzeugt. Hinzu kommt die kurze Lieferfrist gegenüber Mitbewerbern.”
Marco Grob, Leiter Logistik Transporte
Beitrag teilen