Dekarbonisierung bei Scania nach klar definierten Zielen
TEXT, FOTOS, VIDEOS: SCANIA
Nachhaltiger Transport für das kommende Jahrzehnt:
- Mit der Einführung der neuen Motorbaureihe leistet Scania auch einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der festgelegten Dekarbonisierungsziele des Unternehmens.
- Scania hat sich freiwillig zu einer Senkung der durch seine Fahrzeuge verursachten CO2-Emissionen um 20 Prozent bis 2025 verpflichtet, wobei das Emissionsniveau von 2015 als Referenzwert dient.
- Erneuerbaren Treibstoffen kommt bei der Eindämmung der Kohlenstoffemissionen eine grosse Bedeutung zu.
- Noch längeres Warten auf radikale Lösungsansätze macht wenig Sinn: Der beabsichtigte Wandel muss hier und jetzt stattfinden und auf den relevanten Well-to-Wheel-Zahlen basieren.
„Die Transportindustrie ist eine der energieintensivsten Branchen weltweit und gerade deshalb dürfen wir bis zur Senkung ihrer Kohlenstoffemissionen keine Zeit mehr verlieren“, sagt Stefan Dorski, Senior Vice President, Head of Scania Trucks. „Es ist eine Tatsache, dass die Welt immer noch in hohem Ausmass auf die von Lkw mit Verbrennungsmotoren durchgeführten Transportdienstleistungen angewiesen ist. Das wiederum unterstreicht die Bedeutung von Verbesserungen der Treibstoffeffizienz in der Grössenordnung wie wir sie mit unserer neuen Motorenbaureihe bieten können.“ Bereits in den vorangegangenen Jahren konnte Scania die durch seine eigene Produktion und seinen eigenen Transport- und Logistikbetrieb verursachten CO2-Emissionen herabsetzen. Die unermüdlichen und über Jahrzehnte währenden Anstrengungen des Unternehmens zur Senkung des durch seine Produkte verursachten Treibstoffverbrauchs sind ein Teil der Unternehmensphilosophie von Scania. Das hat sich in der Leistungsfähigkeit der täglichen Geschäftsabläufe der Scania Kunden sowie bei unseren vielen, erfolgreich absolvierten Pressetests gezeigt.
Stefan Dorski Senior Vice President (Head of Trucks)
“Wir können die Senkung der Kohlenstoffemissionen nicht länger hinausschieben; wir müssen hier und jetzt handeln.”
„Die Einführung treibstoffeffizienter Motoren, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden können, ist eine wirksame Methode, um diesem Wandel zum Durchbruch zu verhelfen.“
„Energieeffizienz hat bei Scania eine lange Tradition“, so Dorski weiter. „Ausserdem zeichnen wir uns seit nunmehr fast drei Jahrzehnten als das Unternehmen mit der grössten Bandbreite an Produkten aus, die mit alternativen oder erneuerbaren Treibstoffen betrieben werden können. Kunden und Gesetzgeber gleichermassen haben mittlerweile die Bedeutung erkannt, die leistungsstarke Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Energien wie Biogas und Biodiesel betrieben werden können, für die Dekarbonisierung des Transportwesens haben. Scania ist fest davon überzeugt, dass der Wandel hin zu einer wirklichen E-Mobilität in absehbarer Zeit möglich sein wird. Den Wendepunkt, an dem die Elektrifizierung bestimmter Abläufe an sich schon eine lohnende Investition für eine ganze Menge Kunden sein wird, wird in ein paar wenigen Jahren erreicht sein. Nichtsdestotrotz sind es immer noch Lkw mit Verbrennungsmotoren, die für die meisten der aktuellen Transportaufgaben am besten geeignet sind. “Die allgemeine Richtung ist klar“, ist Dorski überzeugt. „Wir glauben, dass elektrifizierte Lkw bis 2030 die Hälfte unseres Umsatzes in Europe ausmachen werden. Ein nachhaltiges und rentables Geschäft ist allerdings schon heute gefragt. Die Erfüllung unserer Zielvorgaben ist der beste Weg, um auch weiterhin für unser Unternehmen in die stark im Wandel betroffenen Bereiche investieren zu können.“
Artikel teilen