Scania bringt die Dieselmotor-technologie auf ein nachhaltiges Niveau
TEXT, FOTOS, VIDEOS: SCANIA
Nachhaltiger Transport für das kommende Jahrzehnt:
- Scania lanciert eine bahnbrechende 13-Liter-Motorbaureihe, die auch mit Biotreibstoffen kompatibel ist und die beste Gesamtwirtschaftlichkeit auf nachhaltige Weise gewährleistet.
- Investitionen in Höhe von 2 Milliarden Euro haben zu Treibstoffeinsparungen von 8 Prozent geführt, die auf den neuen Antriebsstrang mit neuen Motoren, Getrieben und Hinterachsen zurückzuführen sind.
- Die wohl modernste Verbrennungs-Motorplattform für Schwerlast-Lkw, die es je gegeben hat – mit dem Ziel der Aufrechterhaltung der Spitzenposition von Scania.
- Überragende Leistungsfähigkeit der doppelten obenliegenden Nockenwellen (DOHC) und des Twin-SCR-Systems von Scania, das einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Ziele leistet, die sich Scania gesetzt hat.
- Dekompressionsbremse (CRB) für höhere Motorbremsleistung.
Beim neuen Scania Motor handelt es sich um eine vollkommen neue Motorplattform, die von der Entwicklungsabteilung von Scania in den letzten fünf Jahren von Grund auf neu entwickelt wurde. In der neuen Motorplattform stecken Investitionen von insgesamt mehr als zwei Milliarden Euro. Für Scania Kunden bedeutet diese neue Baureihe volle Treibstoffeffizienz, Kompatibilität mit Biotreibstoffen, eine vorteilhafte Gesamtwirtschaftlichkeit und die Senkung der CO2-Emissionen in einem völlig neuen Umfang. Die neuen Motoren eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen und leisten einen wichtigen Beitrag für ein fossilfreies Transportsystem der Zukunft. „Wir leben in einer Welt, in der die Bedingungen der Transportbranche schnelllebigen Veränderungen unterworfen sind und die Kundenanforderungen an die beste Gesamtwirtschaftlichkeit Hand in Hand mit dem Ziel einer nachhaltigen Zukunft gehen“, so Vlaskamp weiter. „Bei Scania haben wir uns das Ziel wahrscheinlich höhergesteckt, als jeder andere Hersteller. Und nicht, weil wir glauben, dass es einfach sein wird, sondern weil wir keine andere Möglichkeit sehen, die im Jahr 2016 im Pariser Klimaabkommen vereinbarten Ziele zur Eindämmung der Treibhausgas-Emissionen zu erreichen.“
„Die neuen Motoren besitzen hervorragende Eigenschaften“, freut sich Stefan Dorski, Senior Vice President, Head of Scania Trucks. „Hier zeigt sich, dass Scania seiner Linie treu bleibt – sowohl was unsere bewährte Kundenorientierung und Nachhaltigkeit angeht, als auch im Hinblick auf die wissenschaftsbasierten Ziele, denen wir uns verschrieben haben. Die 8 Prozent Treibstoffeinsparungen, die der neue Antriebsstrang verzeichnet, läuten nicht weniger als einen Paradigmenwechsel für unsere gesamte Branche ein.“ Der thermische Wirkungsgrad liegt bei den neuen Motoren bei ca. 50 Prozent, das sind Werte, die vormals für Verbrennungsmotoren unerreichbar waren. Diese beeindruckende Leistung verdankt Scania einerseits seinen Ingenieuren sowie der Verwendung von Technologien wie den doppelten obenliegenden Nockenwellen und der Scania Twin-SCR-Dosierung von AdBlue. Leistungsstarke Motormanagementsysteme überwachen den Antriebsstrang und tragen so unter allen Umständen zu einer besseren Gesamtwirtschaftlichkeit bei.

„Wenn wir das Transportsystem rechtzeitig genug dahingehend optimieren wollen, dass es die Ziele des Pariser Klimaabkommens erfüllt, dürfen wir keine Zeit mehr verlieren,“ weiss Dorski. „Aus diesem Grund treibt Scania die Entwicklung energieeffizienter Verbrennungsmotoren voran und setzt sich für den Einsatz erneuerbarer Biotreibstoffe ein. Die Erfüllung unserer Zielvorgaben ist der beste Weg, um auch weiterhin für unser Unternehmen und unsere Branche in die stark im Wandel begriffenen Bereiche investieren zu können.“ Dem fossilfreien Transport ein Stück näher Die Herstellung der neuen Baureihe wird zunächst vier unterschiedliche Leistungsstufen für den Euro-6-Motor umfassen: 420, 460, 500 und 560 PS, womit sie sich für eine Vielzahl an verschiedenen Anwendungen eignet. Mit einer Kombination aus den neuen Scania Opticruise-Getrieben (G25 und G33, eingeführt im Jahr 2020) und der neuen Scania Hinterachsausführung, können in Einsatzbereichen wie Stückgut- oder Kühltransporten Treibstoffeinsparungen von 8 Prozent erzielt werden. Alle Motoren können mit HVO und zwei Modelle auch mit 100 Prozent erneuerbarem Biodiesel betrieben werden. „Ein Scania Kunde, der einen Lkw mit einem 500-PS-Motor fährt, wird grosse Einsparungen bei seiner Treibstoffrechnung bemerken und das sogar im Vergleich zu der branchenführenden Motorgeneration, die wir gerade ersetzen“, so Dorski weiter. „Diese neue Generation hat viele Vorzüge, für mich persönlich aber ist die unmittelbare CO2-Senkung der wichtigste Aspekt. Unsere neuen Motoren werden einen sofortigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Welt und zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.“
