Text, Fotos, Videos: Scania
Die Sicherheitsrevolution
Sichere Fahrerhäuser, Notbremsen, besserer Schutz der Fahrer und ihrer Mitverkehrsteilnehmer. Sicherheit liegt in der DNA von Scania. Hier sind einige der wichtigsten Innovationen. Es ist eine für alle Lkw-Fahrer vertraute Situation: Sie stehen kurz davor an einer Kreuzung rechts abzubiegen. Die innerstädtische Strasse ist mit Berufsverkehr, Fussgängern und Velofahrern überfüllt. Nachdem Sie den Seitenspiegel geprüft haben, setzen Sie den Blinker und beginnen abzubiegen. Plötzlich ertönt ein Alarmsignal in der Kabine: In Ihrem toten Winkel bewegt sich etwas! Sie bremsen den Lkw ab und entdecken einen gestressten velofahrenden Vater, der die Kinder aus der Kindertagesstätte abholen will. Puh! - Gerettet durch die integrierte Sicherheitsfunktion des Scania Lkw: Den Totwinkel-Assistenten. "Dies ist das neueste fortschrittliche Fahrerassistenzsystem in unseren Lkw. Wir glauben, dass es viel dazu beitragen wird, eine häufige Unfallsituation mit oft tragischen Folgen signifikant zu reduzieren", sagt Adam Claesson, Senior Engineer für aktive Sicherheitssysteme bei Scania.
Der optimierte Totwinkel-Assistent ist das neueste Sicherheitsmerkmal von Scania, doch im Laufe seiner Geschichte hat sich das Unternehmen umfassend auf alle Aspekte des sicheren Transports konzentriert - Fahrzeuge, Fahrer und Mitfahrer sowie die weiteren Verkehrsteilnehmer. Zu den Schwerpunktbereichen gehören die passive Sicherheit (Schutz des Fahrers und anderer Verkehrsteilnehmer im Falle eines Unfalls) und die aktive Sicherheit (Vermeidung von Unfällen, die sich überhaupt ereignen). Dies bedeutet den Bau sicherer, ergonomischer Kabinen sowie die Entwicklung intelligenter Hardware-Lösungen und Unterstützungssysteme. "Sicherheit ist ein Teil unserer DNA. Scania hat in der Vergangenheit enorme Ressourcen in diesen Bereich investiert, und wir streben oft danach, über die vorgeschriebene Strassen- und Fahrzeugsicherheits-Gesetzgebung hinauszugehen", sagt Dan Loftén, Expert Engineer für Crashsicherheit bei Scania. Oder, wie Adam Claesson es ausdrückt: "Sicherheit ist Teil unseres Ziels, den Wandel in der Transportindustrie voranzutreiben. Wir wollen nicht nur die Umwelt retten, wir wollen auch Leben retten", sagt Adam Claesson.
"Sicherheit ist ein Teil unserer DNA".
Dan Loftén, Fachingenieur, Crash-Sicherheit, Scania
Neue Ära für Sicherheit im Verkehrswesen Die frühen 2000er Jahre läuteten eine neue Ära der Transport- und Verkehrssicherheit ein. Aktive elektronische Systeme zur Verbesserung der Leistung des Fahrers wurden eingeführt, darunter das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP). Dieses 2004 eingeführte Feature stabilisiert den Lkw, wenn die Gefahr des Schleuderns, Umkippens oder Einknickens besteht. Claesson fügt hinzu: "Und 2013 haben wir die fortgeschrittene Notbremsung (Advanced Emergency Braking, AEB) eingeführt. Das ist eine fantastische Funktion, die das Risiko eines Zusammenstosses zwischen dem Fahrzeug und dem Vordermann verringert. Meiner Ansicht nach ist AEB eines der wichtigsten aktiven Sicherheitsmerkmale heutiger Fahrzeuge, zusammen mit dem Spurassistenten (LDW) und unserem neuen Totwinkel-Assistenten". Der weltweit erste Seitenairbag Mit der Einführung der neuen Lkw-Generation des Unternehmens im Jahr 2016 hat Scania die Sicherheit auf ein neues Niveau gehoben. Das Unternehmen führte den weltweit ersten Seitenairbag für Lkw ein, und die neue Lkw-Generation umfasst auch ein stärkeres Fahrerhaus, bei dem ultrahochfester Stahl verwendet wurde. "Während der Entwicklung der neuen Lkw-Generation haben wir eine enorme Anzahl von Arbeitsstunden für Crash-Simulationen und Crash-Tests aufgewendet", sagt Loftén. "Insgesamt haben wir über 40 Lastwagen zum Crash gebracht. Wir setzten auch die neuesten Technologien ein, wie zum Beispiel Thor, den modernsten Crashtest-Dummy der Welt.

1961
Aufpralltest für Fahrerhäuser übertrifft gesetzliche Anforderungen.

1968
Servolenkung Scania bringt eine neue Lkw-Generation auf den Markt. Die äusserst erfolgreichen Frontlenker-Fahrerhäuser LB80/110 sind serienmässig mit Servolenkung ausgestattet.

1984
Anti-Blockier-Bremssystem (ABS) Scania führt ABS-Bremsen ein, die verhindern, dass die Räder beim Bremsen blockieren.

1995
Airbag Scania ist der erste Lkw-Hersteller, der Airbags für den Fahrer als Zusatz für alle Modelle einführt.

1996
Elektronisches Bremssystem (EBS) mit Scheibenbremsen rundum Scania ist der erste Schwerlastwagenhersteller, der ein EBS mit Scheibenbremsen rundum anbietet, was ein schnelleres Ansprechen, eine höhere Verzögerung und eine einfachere Wartung ermöglicht.

2004
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Scania stellt sein Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) vor. Dabei handelt es sich um ein aktives System, das das Fahrzeug bei Einknick- oder Umsturzgefahr stabilisiert und die Unfallgefahr insbesondere bei Sattelzugmaschinen/Auflieger-Kombinationen senkt.

2006
Spurassistent (LDW) Ein praktisches Hilfsmittel, das den Fahrer warnt, wenn das Fahrzeug im Begriff ist, Strassenmarkierungen zu überqueren. Das System erkennt die Fahrbahnmarkierungen automatisch und warnt den Fahrer, wenn die Fahrzeugkombination zu nahe an der Gegenfahrbahn oder an Strassengraben-markierungen steht.

2013
Fortgeschrittene Notbremsung (AEB) Ein fortschrittliches System, das mit Hilfe von Kamera und Radar registriert, was vor dem Fahrzeug geschieht, um einen Zusammenstoss mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu verhindern.
