Einführung von digitalen Spiegeln und neuen Innenraum-Optionen
Text und Fotos: Scania
• Scania führt jetzt das Scania Rückspiegel-Kamerasystem ein, einen optionalen digitalen Rückspiegel zur Verbesserung der Sicht und zur Reduzierung der toten Winkel.
• Die Platzierung von Displays und Kameras bietet eine einzigartige Funktionalität, die auf ergonomischen Erkenntnissen zur Bedienung basiert, um Abweichungen zu reduzieren.
• Verringerung der Gesamtbreite des Fahrerhauses; die Funktionalität erleichtert das Fahren, Einparken und Manövrieren, was zu einem sichereren Betrieb führt.
• Neue Optionen in Bezug auf die Farbgebung des Innenraums, die Betten und die Innenausstattung bieten mehr Fahrerkomfort und ein Premiumgefühl.
Zusammen mit dem neuen Antriebsstrang und den neuen Dienstleistungen führt Scania auch verschiedene Merkmale und Optionen für seine Premium-Lkw ein. Die auffälligste Änderung ist das neue Scania Rückspiegel-Kamerasystem, dessen einzigartige Lösungen die Bedienung bei digitalen Spiegeln auf ein völlig neues Niveau heben. Zu den weiteren Neuerungen gehören eine aktualisierte Polster- und Farbpalette für den Innenraum und die vier verschiedenen Bettoptionen, die dem Fahrer zusätzlichen Komfort und einen Premium-Touch bieten.
Das neue Fahrgestell von Scania mit modularem Aufbau - MACH (Modular Architecture Chassis) - ist wesentlich flexibler, wenn es darum geht, sich speziell an die Bedürfnisse einzelner Kunden anzupassen. Das Hauptmerkmal ist die Einführung einer neuen Lochanordnung am Fahrgestellrahmen, bei der einige Löcher speziell für die Anbringung von Teilen sowohl innen als auch aussen am Rahmen vorgesehen sind. Das Ergebnis ist eine in höherem Masse modulare und vorhersehbare Fahrgestellkonstruktion, bei der die theoretische Anzahl der möglichen Ausführungen exponentiell gesteigert wird. „Wir sind nun in der Lage, eine grössere Vielfalt bei den Fahrgestellausführungen anbieten zu können, so dass Gestaltungswünsche nicht mehr durch die Abhängigkeiten der einzelnen Bauteile untereinander beeinträchtigt werden“, erklärt Ola Brantefors, Head of Layout and Chassis Installation bei Scania R&D. „Ab jetzt ist es möglich, das Fahrgestell, beginnend am vorderen Ende der Hinterachse, beispielsweise mit einem Treibstofftank zu spezifizieren. Durch eine bessere Gewichtsverteilung kann unter Umständen auch die Nutzlast gesteigert werden, wobei gleichzeitig auch mehr Raum für Aufbau-Ausrüstung wie Stützfüsse an den Stellen im Fahrzeug geschaffen werden können, die näher am Fahrerhaus liegen und damit einfacher zu realisieren sind.“


Das Scania Rückspiegel-Kamerasystem bietet eine verbesserte Sicht und reduziert den Bereich des toten Winkels um die A-Säulen. Durch die Nutzung der vorhandenen Befestigungspunkte an den Türen für die herkömmlichen Spiegel wird die Sicht auf die Displays für den Fahrer natürlicher, als wenn die Kameras an anderer Stelle im Fahrerhaus angebracht wären. In der Dämmerung und bei Nacht verbessert das Rückspiegel-Kamerasystem die Sichtlinien, ohne die Nachtsicht des Fahrers zu beeinträchtigen. Das System ist sogar in der Lage, die Blendung durch direktes Licht vom Verkehr hinter dem Fahrzeug abzuschwächen und so die Möglichkeit zu verringern, dass unerwünschtes Licht auf dem Display erscheint. Das Design der Kameraverkleidung (die passend zum Fahrzeug lackiert werden kann) wurde unter aerodynamischen Gesichtspunkten gründlich getestet, um den Luftwiderstand zu minimieren. Die Verkleidungen sind faltbar, haben eine effiziente Tropfleiste, um zu verhindern, dass Regen die Sicht des Fahrers trübt, und die Linsen sind beheizt, um Elementen wie Nebel, Schnee und Eis zu trotzen. "Da wir den unteren Aussenbefestigungspunkt für die herkömmlichen Spiegel verwenden, können die Spiegelkameras an den meisten NTG-Lkw nachgerüstet werden", sagt Hellberg. "Alles in allem bietet diese Lösung einen Mehrwert für den Kunden, mehr Sicherheit und ein Premium-Feeling, unabhängig davon, ob sie für einen neuen Lkw bestellt oder bei einem vorhandenen Fahrzeug nachgerüstet wird."
Aufgewertete Innenraum-Optionen Zusammen mit all den anderen neuen Features führt Scania nun – fünf Jahre nach der erfolgreichen Einführung des NTG – auch verschiedene Verbesserungen und Überarbeitungen für die Fahrerhaus-Innenausstattung ein. Neue Gestaltung, Polsterungen und Farbschemata werden hinzugefügt oder in einigen Bereichen ersetzt.

"Schwarz" ist eine der neuen, stilvollen Innenraum-Optionen für die Premium-Fahrerhaus-Serie von Scania. Scania führt auch neue Textiloptionen für seine Bettenreihe ein. Die Premium-Matratzen werden ganz in Schwarz gehalten sein, während die beiden anderen Betten Bezüge mit farbigen Mustern haben werden. Auch der klappbare Tisch auf der Beifahrerseite wurde überarbeitet, was zu einem schlankeren, moderneren Look führt. "Wir bieten weiterhin nicht weniger als vier verschiedene Scania-Matratzen an: Bonell-, Schaumstoff-, Taschenfederkern- und ausziehbare Betten", sagt Louise Törnsten, Produktanalystin bei Scania Trucks. "Allen gemeinsam ist, dass sie Wahlfreiheit und exzellenten Schlafkomfort bieten, basierend auf unserer Erfahrung und den Vorlieben unserer Kunden."